Apothekensuche.de
Apothekensuche.de

Pickel? Akne?
Zinkmangel kann eine
Ursache sein.

Mitesser, Pusteln, Pickel – Hautunreinheiten sind nicht nur unschön anzusehen, sondern können auch zur psychischen Belastung werden. Das gilt in der Pubertät ebenso wie im Erwachsenenalter. Was viele nicht wissen: Ein Zinkmangel kann für die Hautprobleme (mit-) verantwortlich sein. Erfahren Sie hier mehr über die Zusammenhänge und lesen Sie, wie hochdosiertes Zink in diesem Fall unterstützend helfen kann.

Zink: Bedeutung für unsere Haut

Das Spurenelement Zink ist an zahlreichen Prozessen im Organismus beteiligt. Es ist wichtig für ein starkes Immunsystem, das Zellwachstum sowie für die Fruchtbarkeit und schöne, starke Haare und Nägel.

Insbesondere, wenn es um unsere Haut geht, ist Zink von besonderer Bedeutung.

Denn Zink...

  • … trägt zur Regulierung der Talgproduktion bei
  • … spielt bei der Regulation von Verhornungsprozessen eine Rolle
  • … unterstützt die Regeneration der Haut
  • … hat eine wichtige Funktion bei der Wundheilung
  • … besitzt antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften

Sind wir nicht ausreichend mit Zink versorgt, kann dies Hautprobleme wie z. B. Akne begünstigen.

So wurde beobachtet, dass bei vielen Akne-Patienten ein Zinkmangel vorliegt.

Akne?**
Zinkorot® kann das Hautbild verbessern

Zinkorot
  • ** bedingt durch Zinkmangel

Unreine Haut durch Zinkmangel? Zinkorot® 25 mg kann Zinkmangel effektiv ausgleichen.

  • Hochdosiert: 25 mg Zink pro Tablette
  • Die Nr. 1 im Markt*
  • Organisches Zink für eine bessere Verwertbarkeit im Körper
  • Nur 1 Tablette täglich

Hergestellt in Deutschland.

  • * Zinkorot® 25 mg ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene Zink-Mono-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, PharmaTrend, Zinkpräparate 04F4, Abverkauf Offizin, MAT 10/2024.

Zink-Versorgung: Nicht immer ganz einfach

Das Spurenelement Zink kann vom Körper nicht selbst gebildet werden. Daher muss Zink regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden.

Zinkreiche Lebensmittel sind z. B.

  • Rind- und Schweinefleisch
  • Innereien
  • Schalentiere (z. B. Austern, Garnelen)
  • Milch und Milchprodukte wie Käse
  • Eier
  • Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte
  • Nüsse (z. B. Cashewnüsse)

Doch nicht immer ist das enthaltene Zink für den Organismus gut verwertbar.

So kann Zink aus pflanzlichen Nahrungsmitteln vom Organismus grundsätzlich schlechter aufgenommen werden als Zink aus Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Veganer bzw. Vegetarier zählen daher – neben Sportlern und älteren Menschen – zu den Risikogruppen für einen Zinkmangel.

Zu beachten ist auch, dass verschiedene Faktoren (z. B. bestimmte Medikamente, Gerbstoffe aus Tee und Wein, Phosphate z. B. in Cola) die Aufnahme von Zink im Körper hemmen können. Nicht zuletzt kann der Zinkbedarf in bestimmten Lebenssituationen (z. B. in der Schwangerschaft und Stillzeit) erhöht sein.

Fakt ist: Rund 21 % der Frauen und ca. 32 % der Männer sind in Deutschland nicht optimal mit Zink versorgt.1

Eine Zink-Unterversorgung ist also keine Seltenheit – und kann auch bei Akne eine Rolle spielen.

Wissenschaftlich belegt:
Zink-Einnahme kann Hautbild bei Akne verbessern2

Bei Akne liegt meist eine Überfunktion der Talgdrüsen und eine Verhornungsstörung vor. Auch eine übermäßige Besiedlung der Haut mit Bakterien sowie entzündliche Prozesse sind zu beobachten.

Hier kann die gezielte Zufuhr von Zink gute Dienste leisten.

Denn Zink ist wichtig für...

  • … die Normalisierung der Talgdrüsentätigkeit
  • … die Unterstützung der Wundheilung
  • … die Hemmung des Wachstums von Akne-Bakterien
  • … die Entzündungshemmung

Eine Studie mit Akne-Patienten belegt: Entzündliche Papeln und Pusteln lassen sich durch die Einnahme von hochdosiertem Zink um bis zu 50 % reduzieren.2

Damit kann die Gabe von Zink in ausreichend hoher Dosierung eine gute Option sein, um die Behandlung sinnvoll zu unterstützen.

Wichtig: Bei starker Akne sollte gemeinsam mit dem behandelnden Arzt über eine individuell geeignete Therapie gesprochen werden.

Unreine Haut durch Zinkmangel?
Zinkorot® 25 mg kann Zinkmangel effektiv ausgleichen

Zinkorot® kann einen bestehenden Zinkmangel beheben und so das Hautbild bei Akne** verbessern.

Denn Zinkorot® liefert mit 25 mg Zink pro Tablette eine extra große Portion Zink. Darüber hinaus enthält das Arzneimittel eine spezielle organische Zinkverbindung (Zinkorotat), die vom Körper gut aufgenommen werden kann.

Zinkorot ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Zinkorot® 25 mg – die Nr. 1 im Markt*:

  • Liefert eine extra große Portion Zink
  • Gut verfügbar für den Körper – dank des organischen Zinks
  • Laktose- und glutenfrei
  • Vegan
  • * Zinkorot® 25 mg ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene Zink-Mono-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, PharmaTrend, Zinkpräparate 04F4, Abverkauf Offizin, MAT 10/2024.
  • ** bedingt durch Zinkmangel

Akne?**
Zinkorot® kann das Hautbild verbessern

Zinkorot
  • ** bedingt durch Zinkmangel

Unreine Haut durch Zinkmangel? Zinkorot® 25 mg kann Zinkmangel effektiv ausgleichen.

  • Hochdosiert: 25 mg Zink pro Tablette
  • Die Nr. 1 im Markt*
  • Organisches Zink für eine bessere Verwertbarkeit im Körper
  • Nur 1 Tablette täglich

Hergestellt in Deutschland.

  • * Zinkorot® 25 mg ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene Zink-Mono-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, PharmaTrend, Zinkpräparate 04F4, Abverkauf Offizin, MAT 10/2024.

Akne: Tipps

Sanfte Reinigung und Pflege
Tipp 1/6

Sanfte Reinigung und Pflege

Die Hautpflege bei Akne sollte vor allem eines sein: Sanft! Parfüm- und seifenfreie Waschlotionen, die dem pH-Wert der Haut entsprechen (ca. 5,5) sind in der Regel gut geeignet. Cremes sollten ebenfalls parfümfrei und vor allem nicht fetthaltig sein – leichte „Öl-in-Wasser-Emulsionen“ oder auch sogenannte Hydrogele (also Gele, die Feuchtigkeit spenden) sind hier die bessere Wahl.

Wichtig: Zu häufiges Waschen der betroffenen Hautstellen ist kontraproduktiv und kann für zusätzliche Irritationen sorgen.

Ernährung anpassen
Tipp 2/6

Ernährung anpassen

Ob Akne mit der Ernährung in Verbindung steht, ist wissenschaftlich nicht abschließend geklärt. Immer wieder erwähnt wird allerdings, dass Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treiben, eventuell eine Rolle spielen könnten.

Mitunter kann es also Sinn machen, z. B. Zucker eine Zeit lang vom Speiseplan zu streichen und zu beobachten, ob sich ggf. positive Effekte auf das Hautbild zeigen.

Tipp: Zink ist für unsere Haut von besonderer Bedeutung. Achten Sie daher auf eine zinkreiche Ernährung. Gute Zinklieferanten sind z. B. rotes Fleisch, Eier und Milchprodukte.

Akne?**
Zinkorot® 25 mg kann das Hautbild verbessern
Akne?**
Zinkorot® 25 mg kann das Hautbild verbessern
Tipp 3/6

Akne?** Zinkorot® 25 mg kann das Hautbild verbessern

Wenn unreine Haut durch Zinkmangel bedingt ist, bietet Zinkorot® eine wertvolle Unterstützung.

Denn mit Zinkorot® können Sie Ihren Zinkhaushalt wieder ins Lot bringen und so etwas zur Verbesserung Ihres Hautbildes bei Akne** beitragen.

Raffiniert: Zinkorot® enthält 25 mg Zink pro Tablette und liefert damit eine extra große Portion Zink. Schon 1 Tablette pro Tag genügt!

Darüber hinaus bietet Zinkorot® eine spezielle, organische Zinkverbindung, die vom Körper gut aufgenommen werden kann.

Nicht umsonst ist Zinkorot® die Nr. 1 im Markt.*

Mehr über Zinkorot® 25 mg erfahren

  • * Zinkorot® 25 mg ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene Zink-Mono-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, PharmaTrend, Zinkpräparate 04F4, Abverkauf Offizin, MAT 10/2024.
  • ** bedingt durch Zinkmangel

Nicht quetschen und drücken
Tipp 4/6

Nicht quetschen und drücken

Auch, wenn das Bedürfnis oft groß ist, unschöne Pickel auszudrücken – besser ist es, die Haut einfach in Ruhe zu lassen und nicht unnötig zu strapazieren. Denn durch das Quetschen kann man nicht nur zusätzliche Bakterien einbringen, sondern auch den Eiter tief in die Haut hineindrücken. In der Folge können sich Entzündungen entwickeln und das Hautbild kann sich sogar verschlimmern. Auch das Risiko für bleibende Narben steigt.

Tipp: Beim Hautarzt oder in ausgewählten Kosmetikstudios kann man auch Problemhaut professionell behandeln und Pickel fachgerecht öffnen lassen.

Trigger ausschalten & auf sich achten
Tipp 5/6

Trigger ausschalten & auf sich achten

Stress, Alkohol und mehr – viele Betroffene kennen die Faktoren, die ihre Akne regelrecht befeuern. Umso wichtiger ist es, entsprechende Trigger möglichst auszuschalten und hier ganz bewusst auf sich zu achten.

Während das für manche bedeutet, den Alkoholkonsum zu reduzieren, können andere von gezieltem Stressabbau profieren. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Yoga, ein Wald-Spaziergang oder einfach mal ein wenig Digital Detox – es gibt viele Wege zu mehr Ausgeglichenheit im Alltag.

Im Zweifel zum Arzt
Tipp 6/6

Im Zweifel zum Arzt

Wer schon länger mit Akne zu tun hat oder unter ausgeprägten Beschwerden leidet, sollte einen Termin beim Hautarzt vereinbaren. Hier kann ein individuelles Therapiekonzept erstellt werden. Mitunter kann eine verschreibungspflichtige Medikation notwendig sein.

Lassen Sie sich dazu von Ihrem Dermatologen beraten.

thumb icon

Zinkorot® 25 mg Die Nr. 1 im Markt*

Zinkorot® 25 mg Die Nr. 1 im Markt*

  • Kann Zinkmangel effektiv ausgleichen und das Hautbild bei Akne** verbessern
  • Hochdosiert: 25 mg Zink pro Tablette
  • Organisches Zink für eine bessere Verwertbarkeit im Körper
  • Nur 1 Tablette täglich

Hergestellt in Deutschland.

  • * Zinkorot® 25 mg ist das am häufigsten in der Apotheke abgegebene Zink-Mono-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, PharmaTrend, Zinkpräparate 04F4, Abverkauf Offizin, MAT 10/2024.
  • ** bedingt durch Zinkmangel
Zinkorot

Das könnte Sie auch interessieren: