Egal ob Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Regelschmerzen – bei typischen Alltagsbeschwerden hat sich der Wirkstoff Paracetamol vielfach bewährt. Denn Paracetamol besitzt schmerzlindernde Eigenschaften.
Was viele nicht wissen: Heute stehen rezeptfreie Schmerzmittel zur Verfügung, die nicht nur Paracetamol, sondern zusätzlich auch Ibuprofen enthalten. Auf diese Weise lassen sich Vorteile beider Wirkstoffe miteinander vereinen – schneller Wirkeintritt durch Paracetamol und bis zu 8 Stunden anhaltende Schmerzlinderung durch Ibuprofen.
Was ist Paracetamol und wie wirkt es?
Paracetamol ist ein Analgetikum, das nicht zur Wirkstoffgruppe der NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) gehört, und zur kurzzeitigen, symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt wird.
Der genaue Wirkmechanismus von Paracetamol ist bis heute noch nicht abschließend geklärt. Man geht davon aus, dass Paracetamol die Bildung von Prostaglandinen im Gehirn („cerebrale Prostaglandinsynthese“) hemmt. Prostaglandine sind Gewebshormone, die für die Schmerzwahrnehmung eine entscheidende Rolle spielen.
Wann hilft Paracetamol?
Zu den Einsatzgebieten von Paracetamol zählen zum Beispiel:
- Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen (z. B. Spannungskopfschmerzen)
- Gelenkschmerzen
- Ohrenschmerzen
- Regelschmerzen
- Zahnschmerzen
- u.v.m.
Gut zu wissen: Im Gegensatz zu Ibuprofen besitzt Paracetamol keine bzw. kaum vorhandene entzündungshemmende Eigenschaften.
Paracetamol als „Zahnschmerztabletten“: Speziell auch in der Zahnheilkunde gilt Paracetamol aufgrund seiner schmerzlindernden Eigenschaften bei guter Magenverträglichkeit als wichtiges Analgetikum. Zur Überbrückung bis zum möglichst baldigen Zahnarzttermin können daher Tabletten mit Paracetamol bei Zahnschmerzen die nötige Linderung verschaffen.
Wichtige Hinweise:
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, ob und in welcher Dosierung Paracetamol in Ihrem Fall geeignet ist.
- Die Anwendung eines Schmerzmittels sollte grundsätzlich nur kurzfristig erfolgen.
- Sollten sich die Beschwerden nach drei Tagen nicht bessern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Schmerzmittel mit zwei unterschiedlichen Wirkstoffen: Paracetamol und Ibuprofen in Kombination
Schmerzmittel wie zum Beispiel IbuHEXAL® plus Paracetamol gehen einen Schritt weiter. Denn hier werden zwei Anti-Schmerz-Wirkstoffe in einer Tablette kombiniert: Paracetamol UND Ibuprofen
Der Vorteil: Ibuprofen und Paracetamol gehören unterschiedlichen Wirkstoffklassen an – sie folgen also ihrem jeweils eigenen Wirkmechanismus.
Während Ibuprofen zu den nicht-steroidalen Antirheumatika gehört (NSAR) und den Schmerz am Entstehungsort lindert, zählt Paracetamol zu einer Wirkstoffklasse, die ihre Effekte vorwiegend im Gehirn und im Nervensystem entfaltet.
Fazit: Die Wirkstoffe ergänzen sich gegenseitig im Kampf gegen den Schmerz.
Entsprechende Kombinationspräparate eignen sich speziell dann, wenn sich leichte bis mäßig starke Schmerzen durch die alleinige Anwendung von Paracetamol oder Ibuprofen nicht lindern lassen.
IbuHEXAL® plus Paracetamol:
Stark wie Ibuprofen 400 mg – plus schneller und besser verträglich
Mit IbuHEXAL® plus Paracetamol steht Ihnen jetzt die Kombination aus Ibuprofen und Paracetamol von Hexal rezeptfrei zur Verfügung.
IbuHEXAL® plus Paracetamol enthält:
- 200 mg Ibuprofen
- plus
- 500 mg Paracetamol
Wirkt bei Schmerzen:
Stark wie
Ibuprofen 400 mg
plus
Schneller als Ibuprofen alleine*
plus
Besser verträglich für den Magen durch niedrige Ibuprofen Dosierung
Stark wie Ibuprofen 400 mg
- * im Vergleich zu Ibuprofen 400 mg
Paracetamol: FAQ
Welche Wirkung besitzt Paracetamol?
Paracetamol ist ein Analgetikum, das nicht zur Wirkstoffgruppe der NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika) gehört, und zur kurzzeitigen, symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt wird.
Dabei entfaltet Paracetamol seine Wirkung vorwiegend im Gehirn und im Nervensystem.
Bei welchen Schmerzen kann Paracetamol angewendet werden?
Paracetamol eignet sich zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen wie z. B. Kopfschmerzen, Regelschmerzen, Ohrenschmerzen oder Zahnschmerzen.
Wie lange dauert es, bis Paracetamol wirkt?
Wann genau die Wirkung von Paracetamol einsetzt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Wirkung innerhalb von etwa 15 Minuten einsetzt.
Tipp: Der Wirkungseintritt bei IbuHEXAL® plus Paracetamol erfolgt dank des enthaltenen Wirkstoffs Paracetamol ebenfalls bereits nach 15 Minuten.
Sollte man Paracetamol vor, zum oder nach dem Essen einnehmen?
Die Einnahme nach den Mahlzeiten kann zu einem verzögerten Wirkungseintritt führen.
Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise in der Gebrauchsinformation Ihres Medikaments.
Wie lange sollten rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol angewendet werden?
Es gilt das Prinzip: Die niedrigste wirkungsvolle Dosis sollte für die kürzeste Dauer, die zur Linderung der Symptome erforderlich ist, angewendet werden.
Halten Ihre Beschwerden länger als 3 Tage an oder sollten sie sich verschlechtern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Welche Vorteile bietet die Kombination von Paracetamol und Ibuprofen?
Paracetamol und Ibuprofen sind zwei bewährte Anti-Schmerz-Wirkstoffe, die den Schmerz auf unterschiedliche Art und Weise bekämpfen. Sie ergänzen sich also in ihrer Wirkung. Kombinationspräparate wie IbuHEXAL® plus Paracetamol bringen daher entscheidende Vorteile mit sich.